- aus den Händen winden
- нареч.
общ. (j-m etw.) вырвать (выкручивая руки; что-л., у кого-л.)
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
winden — (sich) schlängeln; (sich) blähen; bauschen; wogen; (sich) wellen * * * win|den [ vɪndn̩], wand, gewunden <+ sich>: 1. sich (vor Schmerzen) krümmen, sich hin und her werfen: der Verletzte wand sich vor Schmerzen. 2. durch ausweichende Reden… … Universal-Lexikon
ringen — strampeln; kämpfen (gegen, mit); eifern; (sich) auf die Hinterbeine stellen (umgangssprachlich); streben (nach); (sich) Mühe geben; (sich) bemühen ( … Universal-Lexikon
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
entwinden — ent|wịn|den 〈V. 283; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdm. etwas entwinden gewaltsam wegnehmen, was er in der Hand hält, es ihm aus der Hand drehen (bes. Waffe) ● er entwand ihm das Messer, die Pistole II 〈V. refl.〉 sich jmdm., einer Sache entwinden sich mühsam … Universal-Lexikon
Heft — 1. Wer einen in Heften hat, der muss dafür antworten. – Graf, 164, 149; Klingen, 11b, 2. Von der Verantwortlichkeit, die den Aeltern obliegt, namentlich aber dem Vater als dem Haupte der Familie, wenn er die Erziehung seiner Kinder vernachlässigt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Heft — Das Heft in der Hand haben: so viel Gewalt besitzen, daß der andere schwerlich etwas dagegen ausrichten kann.{{ppd}} Die Wendung bezieht sich ursprünglich auf den Waffenträger, der das Heft seines Schwertes fest in der Hand hat und die Waffe… … Das Wörterbuch der Idiome
Wand — Die vier Wände: Haus, Wohnung; stammt aus der mittelalterlichen Rechtssprache und wurde besonders seit dem 18. Jahrhundert üblich; vgl. französisch ›entre ses quatre murs‹.{{ppd}} Es ist, um an der Wand (oder die Wände) in die Höhe zu laufen… … Das Wörterbuch der Idiome
Hercules — 1. Auch dem Hercules stiehlt man seine Ochsen, wenn er schläft. 2. Ein Hercules findet überall eine Keule. 3. Hercules lässt sich seine Keule nicht leicht aus den Händen winden. 4. Hercules Schuhe passen (kleinen) Kindern nicht. Holl.: Hercules… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Abbaye Saint-Michel-de-Cuxa — Die Abtei Saint Michel de Cuxa (katalanisch Sant Miguel de Cuixà) ist eines der ältesten Benediktinerklöster in den französischen Pyrenäen. Sie liegt in 430 m Höhe am Fuße des Canigou, etwa 45 km westlich von Perpignan, 2 km südlich von … Deutsch Wikipedia
Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon